Zur Festwoche zum 700-jährigen Stadtjubiläum in Stadtroda wird Katharina
Schein einen Kunsthandwerkermarkt organisieren. Die Stadtrodaerin, die sich
hauptberuflich mit Bleiglas- und Folienkunst befasst, hatte diesen Vorschlag
unterbreitet, der gern angenommen wurde.

Katharina Schein aus Stadtroda arbeitet mit Bleiglas und Folienkunst. Sie
zeigt mit Kupferband ummantelte Glasscherben.
Damit der Kunsthandwerkermarkt zum Stadtjubiläum ein Erfolg wird, hat
Katharina Schein aus Stadtroda eine
Reihe ihr bekannter Handwerker angesprochen. Zehn hat sie für den Markt
gewonnen. Bei dem einen und anderen bohre ich noch, meint sie, dass
möglicherweise Akteure hinzukommen. Zinngießer, Blaudrucker, Drechsler,
Korbmacher oder Porzellanmaler werden unter anderem zu erleben sein. Auch eine
Vertreterin des Strickerhandwerks will kommen. Ihr kann man zuschauen, wie
Troddeldatschen (mit Schafwolle gefütterte Strümpfe) entstehen. Beim
Zinngießer können sich Besucher kleine Ziegen fertigen lassen.
Der Kunsthandwerkermarkt wird zum Stadtfest am 5. und 6. Juni am
Schützenhaus stattfinden.
 |
Katharina Schein beim Schleifen eines Glases. |
Neben dieser zweitägigen Veranstaltung ist der Terminkalender von
Katharina Schein wieder gut gefüllt.
Ihr Geschäftsjahr hat traditionell mit zwei Handwerksmessen begonnen in
Leipzig und in
München. In der Messestadt war die
Stadtrodaerin zum 12. Mal am Thüringer Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer
vertreten, in der bayerische Landeshauptstadt zum zehnten Mal. Mit den
Ergebnissen ist die 52-Jährige auch in diesem Jahr zufrieden. Das Thüringer
Handwerk habe einen gute Ruf, weiß die messeerfahrene Einzelunternehmerin.
Ab Ende März geht
Katharina Schein dann auf Tour mit
ihrem Verkaufsanhänger. Im Herbst ist dann wieder Messezeit. Die
Glaskünstlerin ist Mitglied der Thüringer Woche und der Zunftstraße der
Handwerkskammer
Südthüringen. Beiden Vereinigungen
gehören Menschen an, die noch teils seltene Handswerkstechniken praktizieren.
Vertreten sind u.a. Töpfer, Kürschner, Zinngießer, Kunstglasbläser,
Porzellanmaler, Drechsler, Muldenhauer, Korbmacher, Trachtenschneider,
Stockmacher oder Schmied. Gemeinsam ist man unterwegs und bereichert Märkte
und Volksfeste.
Die Bleiglaskunst betreibt
Katharina Schein seit 1999 in ihrer
Werkstatt im Stadtrodaer
Grüntal. Zuvor hat sie ihrem Mann
Siegmar bei seinem Geschäft, der
Herstellung von Sonnenschutz- und Sicherheitsfolien, zur Seite gestanden.
Anfangs befasste sich die gelernte Chemielaborantin mit Decra-Led, einer neuen
Art der Bleiverglasung. Dann entdeckte sie die Tiffany-Glaskunst für sich. Sie
eignete sich autodidaktisch Wissen an und besuchte Lehrgänge.
Das farbige Glas, das mit Kupferfolie ummantelt wird, verarbeitet
Katharina Schein seither zu
verschiedenartigen Dekorationen. Sie fertigt auch Schmuck und verziert Kerzen
kunstvoll. Die Muster und Vorlagen entwirft sie selbst. Das Gespür für Formen
und Farben habe sie sich auch als Hobbyschneiderin angeeignet, meint sie.
Immerhin zehn Jahre habe ich das Stadtrodaer Prinzenpaar eingekleidet.